Optionale Eingabe einer Ortschaft oder Postleitzahl
Optionale Eingabe einer Firma (zb. Dolder)
Optionale Eingabe einer Spezialität / Kategorie (zb. Pizzeria, Kegelbahn)
Optionale Eingabe der Entfernung (in km) in der im Umkreis zur Eingabe bei Wo (Ort/PLZ) gesucht werden soll
Beim Bauen früh an die Sicherheit denken
Wer einen Umbau oder Neubau realisiert, denkt vor allem an Design, Komfort oder Funktionalität. Doch es lohnt sich, auch schon früh an die Sicherheit zu denken. Damit erspart man sich Ärger.

Sicherheit_Gastrofacts
Ein Artikel von Stefan Kühnis

Ältere, historische Gebäude werden heutigen Sicherheitsvorschriften oft nicht mehr gerecht. Das kann Kopfzerbrechen bereiten. Sicherheitsmassnahmen, die sich unter den gegebenen Umständen überhaupt realisieren lassen, sind häufig ziemlich teuer. Aber Betriebe, die sich für einen Neu- oder Umbau entscheiden, können dieses Kopfzerbrechen verhältnismässig leicht vermeiden.

Aspekt 1: Brandschutz

In der Schweiz brennt es mehr als 20’000 Mal im Jahr. Ein solcher Brand kann Kosten in Millionenhöhe verursachen. Die reinen Sachschäden werden von den Versicherungen getragen. Darin nicht enthalten ist jedoch der Betriebsausfall, der eine Weile dauern und die Existenz des Unternehmens gefährden kann. Und wenn Menschen oder Tiere verletzt werden oder sterben, wiegt das noch viel schwerer.

Als Betreiber eines Hotels oder eines Restaurants ist man für den Brandschutz verantwortlich. Das heisst, man muss sich um Dinge kümmern wie Brandschutzkonzepte, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Löscheinrichtungen, Sicherheitsbeleuchtungen und vieles mehr. Die relevanten Vorschriften umfassen verschiedene Gesetze, Verordnungen, Reglemente, Weisungen, Normen, Richtlinien, Erläuterungen und Arbeitshilfen. Sie sind bei der Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen erhältlich. Aber sie bieten keine Patentrezepte. Jeder Betrieb muss ein eigenes Brandschutzkonzept massschneidern, das eine optimale Lösung für die individuellen Gegebenheiten bietet. Das ist nicht unbedingt die Kernkompetenz eines Gastronomen, dennoch führt kein Weg daran vorbei. Brandschutz ist Polizeirecht, es geht um den Schutz von Leib, Leben und Gesundheit. Wer seiner Verantwortung nicht nachkommt, kann nach einem Ereignis verurteilt werden. Werden bei einer Überprüfung Mängel festgestellt, drohen Prämienzuschläge, Nutzungseinschränkungen oder sogar der Entzug der Betriebsbewilligung.

Ein Beispiel, das diese Verantwortungen und möglichen Folgen gut aufzeigt: Ein Restaurant in Zürich fiel im Juni 2004 einem verheerenden Brand zum Opfer. Eine Serviceangestellte entsorgte zwei mit Zigarettenstummeln gefüllte Aschenbecher in einem Kunststofffass. Ein Metallgefäss gab es nicht. Der Schaden belief sich auf fast sechs Millionen Franken. Neben der Serviceangestellten stand auch der Geschäftsführer vor Gericht. Das Restaurant musste komplett neu aufgebaut werden. Während diesen 399 Tagen sicherte ein Zeltrestaurant im Garten das Überleben des Betriebes.

Sicherheit_Notausgang_Gastrofacts

Aspekt 2: Fluchtwege und Notausgänge

Wenn es brennt, aber auch in vielen anderen Situationen, müssen Gäste und Mitarbeitende das Gebäude schnellstmöglich verlassen können. Dafür braucht es Fluchtwege, die frei begehbar und gekennzeichnet sind, und Notausgänge, die stets gegen aussen offen sind. Leider geschehen hier in der Praxis unheimlich viele Fehler. Fluchtwege sind durch Material oder Leergut versperrt, Notausgänge verschlossen oder zugeparkt, Fluchtpläne sind falsch oder unübersichtlich und die Sicherheitsbeleuchtungen, die den Weg nach draussen weisen, fehlen oder sind defekt. Letztere gibt es übrigens in verschiedenen Versionen und Preisklassen – die Frage, in welchem Fall es welche Ausführungen braucht, kann oft nur ein Experte oder die Feuerpolizei beantworten.

Gemäss Brandschutznorm der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen (VKF) müssen Flucht- und Rettungspläne angebracht werden, wenn sie die Sicherheit von Menschen in einem Gebäude verbessern können. In einem Restaurant oder Hotel sind sie ein Muss. Verschiedene Normen geben zwar über die Gestaltung und zwingende Informationen Auskunft, aber sie lassen viel Spielraum, der für einige Fehler sorgen kann.

Der Grundsatz sollte lauten: einfach, nachvollziehbar, korrekt und zuverlässig, damit die Pläne auch im Notfall verständlich bleiben, Panik verhindern und schnellstmöglich in Sicherheit führen. Intensiv darum gekümmert hat sich das Zürcher Konzepthotel The Flag. «Wir sind technisch sehr modern ausgerüstet», sagt Oliver Elsässer, Operationsmanager von The Flag. «Es gibt hier ein automatisches Check-in-Terminal, deshalb müssen wir die Rezeption an Wochenenden nicht während 24 Stunden besetzen. Doch umso mehr müssen wir uns auf die Flucht- und Rettungspläne verlassen können, damit jeder Gast im Notfall seinen Weg nach draussen findet. » Das Hotel öffnete seine Tore im Sommer 2013, nachdem das ganze Gebäude saniert wurde. Den Umbau nutzte man, um sich auch dieses Themas anzunehmen. The Flag zog einen externen Anbieter bei, der sich um fast alles kümmerte – von der Bedarfsanalyse und Konzeption über die Gestaltung bis zur Lieferung und Montage. «Es ist wichtig, sich in solchen Fragen in den Händen von ausgewiesenen Profis zu wissen», sagt Elsässer.

Aspekt 3: Einbruchschutz

Der Weg nach draussen soll also frei sein. Gleichzeitig gibt es aber Menschen, die am liebsten möglichst ungehindert in das Gebäude hinein möchten. Gegen ungebetene Gäste braucht es ein Konzept zum Einbruchschutz – eine knifflige Angelegenheit für einen Gastronomie- oder Hotelbetrieb. Bevor er sich um die passenden Lösungen kümmern kann, muss er Grundsatzfragen klären. Zum Beispiel: Wollen wir das Gebäude videoüberwachen? Welchen Eindruck macht das auf die Gäste? Soll es eine Eingangskontrolle geben? Dürfen Besucher von Gästen mit auf das Zimmer? Erst wenn solche Fragen beantwortet sind, lässt sich ein passendes Sicherheitskonzept entwickeln. Und erst dann kommen Themen wie Zimmersafes ins Spiel oder die Frage, ob man Badges, Schlüssel oder allenfalls sogar das Smartphone des Gastes für den Zugang zum Hotelzimmer nutzen möchte.

Die Palette an Produkten ist dann sehr breit. Design, Ästhetik und die Art der Gäste spielen häufig eine Rolle. Der Schlüssel, in Traditionshäusern noch oft genutzt, ist ein Symbol und ein Vertrauensbeweis des Hotels gegenüber dem Gast. Eine Schlüsselkarte kann als Werbeträger dienen, das Cash-Handling vereinfachen, zusätzlich die Parkhauszufahrt oder den Zutritt zum Spa ermöglichen und bei einem Verlust leicht gesperrt und ersetzt werden. Businesshotels setzen eher auf solche Varianten. Und es geht sogar noch elektronischer: Das Öffnen von Türen mit dem Smartphone, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. «Smartphones sind ein zentraler Bestandteil des heutigen Lebenswandels», sagt Hagen Zumpe, Marketing DACH der Salto Systems GmbH. «Indem man die Prozesse in einem Hotel diesem Umstand anpasst, wird das Haus als modern und gastfreundlich wahrgenommen. Und je mehr Gäste solche mobilen Schlüssel verwenden, desto weniger Geld müssen Hotels in Keycards investieren.»

Aspekt 4: Naturgefahren

Gegen Naturgefahren gibt es zwar Versicherungen, doch verhält es sich hier ähnlich wie bei einem Brand: «Viele indirekte Schäden, die sehr hoch sein können, sind durch solche Versicherungen nur teilweise gedeckt», sagt Thomas Egli, Geschäftsführer der Egli Engineering AG. «Es braucht also auch eine gesunde Portion Eigenverantwortung. Doch dazu muss man um die Gefährdung wissen.» Gibt es Lawinen, Murgänge, Erdrutsche, Steinschläge, Felsstürze, Waldbrände, Hochwasserlagen oder Stürme und Hagel? Die Gefahrenkarten für Siedlungsgebiete können helfen. «Sie zeigen, wo Siedlungen von welchen Naturgefahren bedroht sind und welche noch nicht besiedelten Zonen nicht oder nur unter Auflagen bebaut werden dürfen», sagt Egli.

Bei einem Umbau kann man einer Naturgefahr nicht ausweichen. Also sollte man Objektschutzmassnahmen treffen, damit einwirkende Gefahren nur geringe Schäden verursachen können. Wer einen Neubau realisiert, sollte von Beginn weg an einem Ort bauen, wo einer Naturgefahr ausgewichen werden kann. Allfällige Restrisiken lassen sich ebenfalls durch Objektschutzmassnahmen reduzieren. Solche Massnahmen sind beispielsweise hagelresistente Fassadenmaterialien oder verstärkte Wände oder Gebäudeöffnungen gegen rutschende Hänge, Lawinen und Murgänge. Mit Mauern, Dämmen oder geprüften Hochwasserschutzfenstern lässt es sich gegen eindringendes Hochwasser ankämpfen. Drohen Steinschläge, gibt es Damm-, Mauer- oder Netzkonstruktionen in den verschiedensten Ausführungen. Und das sind nur einige Produktgruppen in einem breiten und wachsenden Markt.

Fazit

Das Thema Sicherheit ist sehr breit und längst nicht alle Aspekte wurden in diesem Artikel angesprochen. Ob ein Neubau oder ein Umbau realisiert wird, Betriebe sollten in jedem Fall Experten beiziehen. Je früher im Projekt, desto einfacher lassen sich clevere Massnahmen definieren, die leicht und günstig zu realisieren sind.
Seite weiterempfehlen
Artikel drucken