Optionale Eingabe einer Ortschaft oder Postleitzahl
Optionale Eingabe einer Firma (zb. Dolder)
Optionale Eingabe einer Spezialität / Kategorie (zb. Pizzeria, Kegelbahn)
Optionale Eingabe der Entfernung (in km) in der im Umkreis zur Eingabe bei Wo (Ort/PLZ) gesucht werden soll
Das Post Hotel Löwe in Mulegns im Kanton Graubünden feiert seine Eröffnung
Das geschichtsträchtige Post Hotel Löwe in Mulegns im Kanton Graubünden feierte am Donnerstag, 6. Juni seine offizielle Eröffnung. Das historische Gebäude wurde um 1830 erbaut und ist seit 2019 im Besitz der Stiftung «Nova Fundaziun Origen». In zwei umfassenden Sanierungsetappen konnte das Hotel an der Julierpassstrasse vor dem Zerfall gerettet werden. Die Schweizer Berghilfe beteiligte sich mit insgesamt 350 000 Franken am Umbau.

BN_Loewe
Es ist eines der traditionsreichsten Gasthäuser des Kantons Graubünden und an ge-schichtlichem Reichtum kaum zu überbieten: das Post Hotel Löwe in Mulegns. Um 1830 erbaut, gilt es noch heute als Wahrzeichen aus der Blütezeit des Passverkehrs um 1900. Ein Hotel, zwei Schmieden, grosszügige Pferdeställe, eine Wagenremise, ein Telegrafenamt und sogar ein kleines Elektrizitätswerk gehören zur Anlage. Alles Überbleibsel aus einer Zeit, in der der Tourismus in Mulegns florierte und sich Nobelpreisträger und amerikanische Präsidenten in den Gängen des Hotels gute Nacht wünschten. Von diesem Glanz war 2019, als die Stiftung «Nova Fundaziun Origen» das Haus erwarb, nicht mehr viel zu sehen. Das Haus drohte zu zerfallen und musste dringend saniert werden.

Rettung in letzter Not

«Dass wir das Gebäude überhaupt noch retten konnten, grenzt an ein kleines Wunder», sagt Giovanni Netzer, Gründer und Intendant der «Nova Fundaziun Origen». Das Hotel war in einem desolaten Zustand. Die Fassade bröckelte, Regenwasser drang in die historischen Räume und die Bausubstanz drohte zu zerfallen. «Wir mussten gleich nach dem Erwerb des Gebäudes dringende Sanierungsmassnahmen einleiten, damit wir das Schlimmste abwenden konnten», sagt Netzer. Dies ist der Stiftung gelungen. In einem ersten Schritt wurden die Dächer saniert, die Fassade erneuert und die Leitungen für Wasser und Strom neu verlegt. Zudem wurden alle historischen Bestände gerettet und archiviert. In der zweiten Sanierungsetappe ging es um den Feinschliff: Die Heizung wurde erneuert, die Zimmer saniert, Böden geschliffen sowie Wände und Möbel mit kunstvollen, eigens von Textildesigner Martin Leuthold für das Hotel kreierten Tapeten und Stoffen verziert.

BN_Loewe_1
Berghilfe unterstützte zweite Sanierungsetappe mit 350 000 Franken

Die Schweizer Berghilfe unterstützte den Umbau des Hotels mit insgesamt 350 000 Franken. Die Gesamtkosten für die Gesamtsanierung beliefen sich auf rund 6.8 Millionen Franken. «Eine Hotelsanierung in diesem Ausmass ist eine riesige finanzielle Herausforderung», sagt Werner Bernet, ehrenamtlicher Fachexperte Tourismus bei der Schweizer Berghilfe. «Doch genau solche Projekte erhalten wertvolle Geschichten und das traditionelle Erbe der Bevölkerung und erzeugen eine langfristige, grosse Wertschöpfung für die Region».

Offizielle Eröffnung am Donnerstag, 6. Juni

Nach fünf Jahren intensiver und komplizierter Sanierungsarbeiten kehrt im Hotel wieder der Glanz vergangener Zeiten zurück. «Wir sind unglaublich stolz darauf, dass wir das historische Erbe des Post Hotels Löwe retten konnten und mit allen Beteiligten feiern dürfen», sagt Giovanni Netzer. Die offizielle Eröffnungsfeier für geladene Gäste findet am Donnerstag, 6. Juni ab 15 Uhr statt. Vom 10. bis 30. Juni kann das Haus dreimal täglich mit geführten Rundgängen besichtigt werden. Der offizielle Betrieb des Hotels startet am 1. Juli. 

Mehr erfahren

BN_Loewe_2
Seit über 80 Jahren verbessert die Stiftung Schweizer Berghilfe die Existenzgrundlagen und Lebensbedingungen der Schweizer Bergbevölkerung mit finanziellen Beiträgen an zukunftsgerichtete Investitionen. Sie wirkt so der Abwanderung entgegen. Zudem löst die Unterstützung der Schweizer Berghilfe ein Mehrfaches an Investitionen aus, die primär beim lokalen Gewerbe weitere Wertschöpfung und zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Die Schweizer Berghilfe ist ausschliesslich durch Spenden finanziert und trägt seit 1953 das Gütesiegel der Stiftung Zewo, das bestätigt, dass die Spenden wirksam eingesetzt werden.

BN_Loewe_3

Bildquelle: Nova Fundaziun Origen, Benjamin Hofer

Seite weiterempfehlen
Artikel drucken