Optionale Eingabe einer Ortschaft oder Postleitzahl
Optionale Eingabe einer Firma (zb. Dolder)
Optionale Eingabe einer Spezialität / Kategorie (zb. Pizzeria, Kegelbahn)
Optionale Eingabe der Entfernung (in km) in der im Umkreis zur Eingabe bei Wo (Ort/PLZ) gesucht werden soll
Eintrag ins Verzeichnis von Swiss Triple Impact (STI) bestätigt fundiertes Engagement der Compass Group für nachhaltige Zukunft

Als erste internationale Anbieterin der Unternehmensgastronomie wurde die Compass Group (Schweiz) AG ins Verzeichnis von Swiss Triple Impact aufgenommen. Sie hat sich auf globaler Ebene verpflichtet, bis 2050 im operativen Bereich und in allen Lieferketten eine CO2-neutrale Klimabilanz zu erreichen. Bereits bis 2030 will man betriebsintern klimaneutral operieren.

Compass Group_Staff-Happy-Food-Plate-Show

Gemeinsam mit der internationalen Non-Profit-Organisation B Lab und der gemeinnützigen Organisation Swiss Triple Impact (STI) arbeitet die Compass Group (Schweiz) AG daran, sich effizient in Richtung Nachhaltigkeit weiterzuentwickeln. Dank der Definition von konkreten Massnahmen und Zielen wurde die Compass Group ins Verzeichnis von Swiss Triple Impact aufgenommen, welches alle Schweizer Unternehmen aufführt, die konkrete, messbare und ambitionierte Verpflichtungen bezüglich SDGs eingegangen sind. Thomas Truttmann, Managing Director der Compass Group (Schweiz) AG erläutert: «Mit diesem Engagement machen wir einen ersten und entscheidenden Schritt für eine nachhaltigere Zukunft. Damit denken wir nicht nur an unsere Gäste und Kunden, sondern auch an die zukünftigen Generationen».

Die fünf prioritären Nachhaltigkeitsziele der Compass Group
Im Rahmen der Kooperation mit B Lab und der STI legt die Compass Group ihren Fokus insbesondere auf die fünf folgenden Nachhaltigkeitsziele. Jedes Ziel besteht aus konkreten und messbaren Massnahmen, die bereits im Unternehmen umgesetzt oder noch eingeführt werden:

Gesundheit und Wohlbefinden (SDG Nr. 3): Die Compass Group hat den Culinary Compass entwickelt, welcher die kulinarischen Grundprinzipien für ein gesundes und nachhaltiges Verpflegungsangebot definiert. Zudem steigert die Compass Group kontinuierlich den Anteil an Plant-Based-Menüs, indem sie unter anderem auf der beliebtesten Menülinie zum Fleischklassiker auch eine pflanzenbasierte Alternative anbietet.

Geschlechtergleichheit (SDG Nr. 5): Das Engagement der Compass Group für Chancengleichheit und faire Bezahlung ohne Gender Gap wurde 2022 mit dem Label «We pay fair» ausgezeichnet. Ein weiteres Ziel liegt darin, die Anzahl Frauen in Führungspositionen zu steigern. In den Hauptsitzen liegt der Anteil der Führungskräfte bereits bei 40%. Über die gesamte Organisation, inkl. aller Betriebe, hat sich Compass Group dazu verpflichtet, einen Anteil von mindestens 40% weiblicher Führungskräfte zu erreichen und zu halten.

Nachhaltiger Konsum und Produktion (SDG Nr. 12): Die Compass Group will Essensabfälle bis 2030 um 50 % reduzieren. Dafür nutzt sie in all ihren Betrieben TrimTrax, ein internes System, das täglich die Essensabfällen misst. Grossen Wert legt die Compass Group auch auf die enge Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten. Der Einsatz lokaler und saisonaler Produkte ist für sie selbstverständlich.

Massnahmen zum Klimaschutz (SDG Nr. 13): Die Compass Group will den Anteil der auf dem Landweg transportierten Produkte erhöhen. Ausserdem integriert sie mehr pflanzliche Proteine in ihr Menüangebot, um die Emissionen der tierischen Proteine weiter zu reduzieren und berücksichtigt bei der Menüplanung lokale und saisonale Produkte.

Leben unter Wasser (SDG Nr. 14): Für die Menüplanung nutzt die Compass Group ausschliesslich Meeresfrüchte und Fische, welche nachhaltig zertifiziert sind. Des Weiteren nimmt sie sämtliche Plastik-Einwegartikel aus dem Sortiment und wird auf nachhaltige Materialien umstellen.

B-Corp-Zertifizierung als Massnahme …

Im Zuge dieser nachhaltigen Entwicklungsstrategie und Kooperation strebt die Compass Group ausserdem die B-Corp-Zertifizierung an. Dieses Zertifikat wird an Unternehmen vergeben, die soziale, gesellschaftliche und ökologische Ziele in ihr Geschäftsmodell und in ihre operativen Abläufe integriert haben. Thomas Truttmann erklärt: «Dafür definieren wir nicht nur klare und messbare Ziele. Vielmehr streben wir die komplette Umstellung von Mission, Vision, Unternehmenswerten und -kultur sowie der Lieferkette an».

«Net Zero» als oberstes Ziel
Damit nicht genug: Die Compass Group wird bis ins Jahr 2050 eine CO2-neutrale Klimabilanz erreichen. Bezüglich direkter Freisetzung klimaschädlicher Gase im eigenen Unternehmen sowie indirekter Freisetzung klimaschädlicher Gase durch Energieverbrauch wird die Klimaneutralität bereits 2030 erreicht sein. Um sich für Net Zero zu verpflichten, müssen in einem Unternehmen Innovationen und Investitionen in allen Tätigkeitsbereichen mit klaren, validierten Zielen einhergehen. Anforderungen, die Thomas Truttmann nicht abschrecken: «Mit der B-Corp-Zertifizierung und der Verpflichtung in Bezug auf die SDGs verfolgt die Compass Group das klare Ziel, Net Zero zu erreichen.»

Internationale Kompetenz, lokale Verbundenheit
Die Compass Group (Schweiz) AG ist mit den sektorspezifischen Marken Eurest, Scolarest, Medirest, Eurest Services, Rapport Guest Services, Compass Consulting und Compass Catering in der Unternehmensgastronomie, im Eventcatering sowie im Bereich Reception Desk und Hospitality Services tätig. Mit Compass Consulting bietet sie neu auch beratende Dienstleistungen im Bereich Gastronomie-Planung, Marketing und Kommunikation an. Als Mitglied von Compass Group PLC, dem weltweit führenden Unternehmen im Bereich Foodservice – mit 480’000 Mitarbeitenden in mehr als 45 Ländern – verbindet sie internationale Kompetenz gekonnt mit lokaler Verbundenheit und Relevanz und kann so ihre Kunden und Gäste täglich aufs Neue begeistern.

Seite weiterempfehlen
Artikel drucken