Optionale Eingabe einer Ortschaft oder Postleitzahl
Optionale Eingabe einer Firma (zb. Dolder)
Optionale Eingabe einer Spezialität / Kategorie (zb. Pizzeria, Kegelbahn)
Optionale Eingabe der Entfernung (in km) in der im Umkreis zur Eingabe bei Wo (Ort/PLZ) gesucht werden soll
Mit diesen Technologien und Hilfsmitteln wappnet sich die Gastronomiebranche für die Zukunft
Die Gastronomiebranche steht heutzutage vor zahlreichen Herausforderungen, die sich aus veränderten Kundenanforderungen, der Digitalisierung und den globalen Marktbedingungen ergeben. Da technologische Innovationen heute rasch voranschreiten, ist es für Gastronomen essenziell, ihre Arbeitsweise anzupassen, um weiterhin konkurrenzfähig zu bleiben. Von der Bestellung bis zur Zubereitung von Speisen und dem Service verändern neue Technologien und Hilfsmittel die Art und Weise, wie Gastronomiebetriebe ihre Dienstleistungen erbringen.


pixabay.de © salahgraphic CCO Public Domain Neben der Freude am Kochen sind moderne Hilfsmittel für den Erfolg in der Gastronomiebranche ausschlaggebend.



Künstliche Intelligenz im Kundenservice

Künstliche Intelligenz (KI) hat auch in der Gastronomie bereits Einzug gehalten und ermöglicht eine personalisierte Kundenerfahrung, die Zeit spart und die Qualität des Services verbessert. KI-gesteuerte Chatbots und digitale Assistenten helfen, Bestellungen schnell und effizient aufzunehmen. So wird der Service beschleunigt und die Fehlerquote bei Bestellungen reduziert. Durch die Sammlung und Auswertung von Kundendaten erstellen Gastronomen ausserdem massgeschneiderte Angebote und verstehen das Kundenverhalten besser.


Die Individualisierung der Speisekarte


KI-basierte Systeme finden sich zunehmend im Bereich der Speisekartenoptimierung. Sie analysieren dabei Trends und Vorlieben von Gästen, um die Speisekarten konstant anzupassen und zu erweitern. Künstliche Intelligenz unterstützt die Gastronomie somit im direkten Kundenkontakt und in der strategischen Planung und Angebotserstellung. Auf diese Weise bleiben die Gastronomiebetriebe immer auf der Höhe der Zeit und verschlafen keine aktuellen Trends und Entwicklungen.


Automatisierung in der Küche

Nach wie vor sind Restaurants in ihren Küchen auf moderne und hochwertige Technologie, darunter Reinigungssysteme, Kochgeräte, aber auch auf Kühl- und Gefriergeräte für die Gastronomie angewiesen. Doch Tools zur Automatisierung halten ebenfalls verstärkt Einzug in die Branche. Roboter, die Aufgaben wie das Zubereiten von Speisen, das Grillen oder sogar das Mixen von Getränken übernehmen, nehmen den Köchen repetitive und zeitaufwendige Arbeiten ab. Durch diese Technologie steigern Gastronomen ihre Effizienz und halten gleichzeitig die Qualität der Speisen konstant.
Die Automatisierung hilft also bei der Arbeitserleichterung und des Weiteren bei der Minimierung von Lebensmittelverschwendung. Roboter arbeiten präzise und kalkulieren die benötigten Zutaten exakter als Menschen, was zu einer besseren Kontrolle über Portionen und Kosten führt. In Verbindung mit KI passen diese Maschinen sogar Rezepte an die individuellen Vorlieben der Gäste an.
Zu den beliebtesten Tools zur Automatisierung der Küchen in der Gastronomiebranche gehören:
  • smarte Kochgeräte (Induktionskochfelder, Kombidämpfer, Hochgeschwindigkeitsöfen…)
  • Ghost-Kitchen-Plattformen
  • digitale Bestellanzeigen für die Kommunikation mit dem Servicepersonal
  • automatisierte Küchendisplays
  • KI-gestützte Systeme zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung
  • digitale Checklisten für die Temperaturkontrolle und Hygiene


Digitale Bestellsysteme und kontaktlose Bezahlung


Mit der Zunahme der Nutzung von Smartphones und Tablets wird auch der Einsatz von digitalen Bestellsystemen in der Gastronomie immer gängiger. Gäste können über ihre Geräte direkt aus der Speisekarte bestellen, Sonderwünsche angeben und Zahlungen tätigen – ganz ohne das Servicepersonal zu benötigen. Diese Entwicklung spart Zeit und reduziert die Möglichkeit menschlicher Fehler. Ausserdem haben die Gastronomiebetriebe so die Möglichkeit, Kosten zu sparen und wirtschaftlicher zu arbeiten.
Den Bezahlvorgang vereinfachen
Ein weiterer Vorteil digitaler Bestellsysteme ist die Integration kontaktloser Bezahlmethoden. Gäste zahlen bequem mit Kreditkarten, Smartphones oder anderen digitalen Zahlungsmethoden, ohne physischen Kontakt mit dem Kellner oder Kassensystem. Diese Entwicklung gewann vorrangig in Zeiten der Pandemie an Bedeutung und wird vermutlich auch in der Zukunft einen festen Bestandteil des Gastronomiebetriebs darstellen.


Cloud-basierte Management-Tools


Cloud-basierte Softwarelösungen revolutionieren das Management von Gastronomiebetrieben. Über diese Systeme überwachen und verwalten Gastronomen ihre Bestände, Reservierungen, Mitarbeiterzeiten und Finanzen in Echtzeit. Diese Transparenz hilft dabei, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und die Kommunikation innerhalb des Unternehmens zu verbessern. Zudem bieten Cloud-basierte Tools Gelegenheit, Filialen oder mehrere Standorte zentral zu managen, ohne dass eine physische Anwesenheit erforderlich ist. Dies ermöglicht eine bessere Übersicht und die Implementierung von Echtzeitdaten, die für eine schnelle Reaktion auf Veränderungen oder Probleme erforderlich sind.


Nachhaltige Technologien für eine grünere Zukunft


Nachhaltigkeit in der Gastronomie spielt eine immer grössere Rolle. Neue Technologien bieten dazu Lösungen, um den ökologischen Fussabdruck von Betrieben zu verringern. Dies reicht von der Verwendung von energieeffizienten Geräten, wie Induktionsherden und modernen Kühlsystemen, bis zur Nutzung von Geräten zur Wiederverwertung von Abfällen. Einige Systeme sind darauf ausgelegt, die Lebensdauer von Lebensmitteln zu verlängern und so die Lebensmittelverschwendung zu minimieren.
Hilfsmittel für Verpackung und Lieferung
Neben der Küche sind innovative Technologien im Bereich der Verpackung und Lieferung von grosser Bedeutung. Nachhaltige, biologisch abbaubare Verpackungen und Lösungen für die Lieferung von Bestellungen ohne CO₂-Emissionen finden zunehmend Anwendung. Gastronomen, die in diese Technologien investieren, tragen zum Umweltschutz bei, verbessern ihr Markenimage und sprechen ein immer umweltbewussteres Publikum an.


Virtual Reality und Augmented Reality im Marketing


Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eröffnen neue Möglichkeiten im Marketing von Gastronomiebetrieben. Mithilfe von AR erleben Gäste vor dem Besuch das Ambiente des Restaurants virtuell oder lassen sich von einem interaktiven Menü inspirieren. Diese Technologie steigert das Interesse potenzieller Gäste und sorgt für eine stärkere emotionale Bindung an das Restaurant. Zudem werden VR und AR in der Gastronomie genutzt, um Schulungen für das Personal effizienter zu gestalten. So üben Mitarbeiter beispielsweise neue Gerichte oder Abläufe in einer virtuellen Umgebung, bevor sie mit echten Gästen in Kontakt treten.


3D-Druck für innovative Essenskreationen


Auch der 3D-Druck hat in der Gastronomiebranche grosses Potenzial, um kreative und innovative Speisen zu erschaffen. Durch den Einsatz von 3D-Druckern stellen Köche präzise und künstlerische Dekorationen oder sogar ganze Gerichte her, die mit traditionellen Methoden schwer zu realisieren wären. Dies eröffnet vollkommen neue Möglichkeiten in der Gestaltung von Menüs und macht das Essen zu einem visuellen Erlebnis. Neben der Dekoration werden 3D-Drucker zur Herstellung von Nahrungsmitteln wie Pasta, Schokolade oder sogar Fleischersatzprodukten verwendet. Diese Technologie hat das Potenzial, die Art und Weise, wie Lebensmittel produziert werden, grundlegend zu verändern.


Digitalen Technologien gehört die Zukunft der Gastro-Branche


Die Gastronomiebranche hat sich bereits auf den Weg gemacht, sich mit modernen Technologien und Hilfsmitteln für die Zukunft zu wappnen. Von KI-gesteuerten Systemen über automatisierte Küchenhilfen bis zu innovativen 3D-Druckverfahren bietet der technologische Wandel vielfältige Chancen, um den Betrieb effizienter, nachhaltiger und kundenorientierter zu gestalten. Gerade die Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen dabei im Fokus und bieten den Gastronomiebetrieben wirtschaftliche Vorteile sowie eine Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Seite weiterempfehlen
Artikel drucken